|
Bundessozialgericht aktuell: Vergütung einer ambulanten Geburt und Verzugszinsen für Aufwandspauschalen, 23.02.2025, abrufbar unter: medinfoweb.de. (mit Julia Zink) |
|
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zur Verlegung, Wirtschaftlichkeit und zum Prüfverfahren, Der Krankenhaus-Justitiar, Heft 3 2024, S. 85 ff. |
|
Update kurzzeitige Notfallbehandlung: „Schockraum 2“, Der Krankenhaus-Justitiar, Heft 2 2024, S. 61 ff. |
|
Aufschlagszahlung – nun herrscht Gewissheit, 20.10.2023, abrufbar unter: medinfoweb.de. (mit Julia Zink) |
|
Die Abrechnung von Stundenfällen nach dem Schockraumurteil des BSG, Der Krankenhaus-Justitiar, Heft 3 2023, S. 90 ff. |
|
Abrechnungsfähigkeit und Dokumentationspflichten bei neuen Behandlungsmethoden im Sinne des § 137c SGB V, Der Krankenhaus-Justitiar, Heft 2 2023, S.54 ff. |
|
Reichweite und Grenzen des Abrechnungskorrekturverbots, Der Krankenhaus-Justitiar, Heft 1 2023, S. 21 ff. |
|
Update: Beurlaubung als wirtschaftliches Alternativverhalten, Der Krankenhaus-Justitiar, Heft 4 2022, S. 120 ff. |
|
Beurlaubung als fiktives wirtschaftliches Alternativverhalten in der Rechtsprechung des BSG, Der Krankenhaus-Justitiar, Heft 3 2022, S.85 ff. |
|
Abrechnungsstreitigkeiten im Übergang vom alten zum neuen Recht, Der Krankenhaus-Justitiar, Heft 2 2022, S.53 ff. |
|
Fälligkeit, Zahlungs- und Begründungspflichten von Krankenhausabrechnungen, Der Krankenhaus-Justitiar, Heft 1 2022, S.22 ff. |
|
Die neue Prüfverfahrensvereinbarung 2021 – die Lage verschärft sich, Der Krankenhaus-Justitiar, Heft 4 2021, S. 101 ff. |
|
MD- und Struktur-Prüfungen im Umbruch, KU Gesundheitsmanagement 01/2022, S. 20 ff. |
|
Der Einfluss des Bundessozialgerichtes auf die Organisation der Leistungserbringung am Beispiel des OPS 8-983 und des Off-Label-Use, arthritis + rheuma 2019, S. 320. |
|
Kein Fixkostendegressionsabschlag bei Planbettenerweiterung – Auch die quantitative Bettenerweiterung befreit vom FDA, KU Gesundheitsmanagement, 05/2018, S. 73. |
|
G-BA Richtlinie zu Kontrollen des MDK – Beschluss des G-BA zum Entwurf der MDK-Qualitätskontroll-Richtlinie vom 21.12.2017, KU Gesundheitsmanagement 02/2018, S. 50. |
|
Neufassung der Mindestmengenregelung für stationäre Leistungen – Die Auswirkungen der Beschlüsse des G-BA vom 17.11.2017, KU Gesundheitsmanagement, 01/2018, S. 70. |
|
Vom Reaktionär zum aktiven Player – Der Weg zum erfolgreichen Erlösmanagement, KU Gesundheitsmanagement 10/2018, S. 129 ff. |
|
Auch umstrittene Leistungen sind im Budget zu berücksichtigen – Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 04. Mai 2017 (3 C 17.15), KU Gesundheitsmanagement 09/2017, S. 78. |
|
Das fiktive wirtschaftliche Alternativverhalten – Entwicklung und Grenzen, KU Gesundheitsmanagement 05/2017, S. 71. |
|
Fixkostendegressionsabschlag – Voraussetzungen, Grenzen und Handlungsoptionen, KU Gesundheitsmanagement 01/2017, S.76. |
|
Qualitätsindikatoren gemäß § 136c Abs. 1 SGB V, GuP 2016, S. 127 ff. |
|
Leistungen im Notfall, KU Gesundheitsmanagement 11/2016, S. 71 ff. |
|
Mehrleistungsabschläge trotz planerischer Maßnahme?, KU Gesundheitsmanagement 08/2016, S. 63 ff. |
|
Die Nase des Kamels – Aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung zu Kostenträgerstreitigkeiten, KUspecial Medizincontrolling, September 2014, S. 4-27. |
|
Therapiewunsch ohne Grenzen?, Ethik in der Medizin: Band 26, Heft 2 (2014), S. 157 ff. |
|
Durchbrechung der DRG-Vergütungsregelungen zu Gunsten des Krankenhauses, KU Gesundheitsmanagement 05/2014, S. 62 ff. |
|
Vielfalt ist gewünscht – Öffentliche und private Kliniken sind gleichberechtigt, KU Gesundheitsmanagement 04/2014, S. 41 ff. |
|
Off-Label-Use in der ambulanten Palliativmedizin: Keine Würde auf Rezept?, Gesundheitsrecht (GesR) 2011, S. 256 f. (mit Andreas Penner) |
|
Die Umsetzung des Nikolaus-Beschlusses durch die Sozialgerichtsbarkeit: Fortentwicklung und Widersprüche zu den Vorgaben des BVerfG, WzS 2009, S.65 ff. (mit Andreas Penner) |
|
Evidenzbasierung als Priorisierungskriterium im Krankenversicherungsrecht, in: Schmitz-Luhn/Bohmeier (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin – Kriterien im Dialog, Springer 2013, S. 53 ff. (mit Stefan Huster) |
|
Dringlichkeit und die Rule of Rescue im Recht, in: Schmitz-Luhn/Bohmeier (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin – Kriterien im Dialog, Springer 2013, S. 125 ff. (mit Björn Schmitz-Luhn) |
|
Divergierende Prinzipien in der GKV: Wertedimensionen, Präferenzen und Demokratie, in: Schmitz-Luhn/Bohmeier (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin – Kriterien im Dialog, Springer 2013, S. 257 ff. (mit Björn Schmitz-Luhn) |
|
Die Myozyme-Entscheidung des Schweizerischen Bundesgerichts aus der Perspektive des deutschen Verfassungs- und Krankenversicherungsrechts, Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 2012, S. 443 ff. (mit Stefan Huster) |
|
Ökonomisch motivierte Behandlungsverweigerung in der GKV – Divergenzen zwischen Sozial-, Zivil- und Strafrecht, MedR 2011, S. 704 ff. (mit Björn Schmitz-Luhn und Anne Franziska Streng) |
|
Off-Label-Use in der ambulanten Palliativmedizin: Keine Würde auf Rezept?, GesR 2011, S. 256 ff. (mit Andreas Penner) |
|
Ansprüche bei ruf- und geschäftsschädigender Medienberichterstattung, das Krankenhaus 2010, S. 36 ff. |
|
Priorisierung: Notwendiger rechtlicher Gestaltungsspielraum, Deutsches Ärzteblatt 2009, S. 2007 ff. (mit Gerhard Dannecker, Stefan Huster, Christian Katzenmeier, Björn Schmitz-Luhn und Anne Franziska Streng) |
|
Die Umsetzung des Nikolaus-Beschlusses durch die Sozialgerichtsbarkeit: Fortentwicklung und Widersprüche zu den Vorgaben des BVerfG, Wege zur Sozialversicherung (WzS) 2009 S. 65 ff. (mit Andreas Penner) |
|
Tagungsbericht “Verfahren und Kriterien bei der Priorisierung im Gesundheitswesen” 31.3.–1.4.2010, MedR 2012, S. 306 ff. |
|
Tagungsbericht 2. Kölner Medizinrechtstag, MedR 2010, S. 97 ff. |