Beseitigung überfahrener Hauskatzen im öffentlichen Raum. Kritische Reflexion einer mitunter schmerzhaften Praxis, Die Öffentliche Verwaltung 2025, 106–115 (mit Stefan Huster) |
Krankheitsrisiko als Operationsgrund? Herausforderungen infolge prädiktiver Gendiagnostik, Kranken- und Pflegeversicherung 2025, 12–16. |
Erkrankungsrisiko als Krankheit? Die Healthy Ill im Recht des SGB V, Baden-Baden 2024 (Dissertation). |
Schutz und Status von Hirnorganoiden, GIT Labor-Fachzeitschrift September 2024, 8–9. |
Das behandlungsbedürftige Krankheitsrisiko: Warum wir im Sozialrecht über Angelina Jolie sprechen sollten, Neue Zeitschrift für Sozialrecht 2024, NZS 2024, 605–610. |
Gemeinsam Zukunft gestalten: Eine Einleitung und Einladung, in: Wiese/Diehl/Huster (Hrsg.), Disease Interception als Chance und Herausforderung. Eine interdisziplinäre Analyse, Baden-Baden 2024 (mit Anke Diehl und Stefan Huster) |
Disease Interception zulasten der GKV? Potenziale, Probleme, Perspektiven, in: Wiese/Diehl/Huster (Hrsg.), Disease Interception als Chance und Herausforderung. Eine interdisziplinäre Analyse, Baden-Baden 2024. |
Auf dem Weg von gesund zu krank. Krankheitskontinuum als Herausforderung für das Krankenversicherungsrecht, WzS 2024, 71–74. |
Ethical, legal and social aspects of human cerebral organoids and their governance in Germany, the United Kingdom and the United States, Front. Cell Dev. Biol 11:1194706 (mit Anja Pichl et al.) |
Wahrscheinlichkeiten und Prinzipien – zur verfassungsrechtlichen Notwendigkeit konkreter Abwägungen im Leistungsrecht der GKV, VSSAR 2023, 273-301. (mit Stefan Huster) |
Tagungsbericht zur Veranstaltung „Disease Interception als Chance und Herausforderung“, MedR 2023, S. 729 – 731. |
Auf dem Nikolaus-Schlitten in die Verfassungswidrigkeit? Verfassungsrechtliche Einwände gegen ein neues Urteil des BSG, Gesundheitsrecht.blog Nr. 19, 2023 (2.5.2023). (mit Stefan Huster) |
Finding Glory in Interception. Kartografie einer interdisziplinären und gesamtgesellschaftlichen Herausforderung, Gesundheitsrecht.blog Nr. 14, 2023. (Mit Anke Diehl und Stefan Huster) |
Genetische Analysen: (k)eine ärztliche Aufgabe? Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Anwendungsbereich des GenDG, GesR 2023, S. 137 – 145. (Mit Stefan Huster, Anna Büscher und Corinna Stephan) |
Hirnorganoide als (potentielle) „Novel Beings". Ein Plädoyer für eine frühzeitige und interdisziplinäre Debatte mit Weitblick, GesR 2022, S. 762 – 770. |
Einschränkbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes in Ausnahme- und Krisenzeiten, in: Pierre Thielbörger/Sascha Rolf Lüder (Hrsg.), Die Bewältigung des Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) als Herausforderung an das Völkerrecht, das Verfassungsrecht und das Verwaltungsrecht (Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum Humanitären Völkerrecht), Berlin (Berliner Wissenschafts-Verlag), 2022, S. 57 – 79. (Mit Stefan Huster) |
Wie Daten, KI und Smarte Healthcare dabei helfen, Krankheiten zu verhindern, E-HEALTH-COM, Heft 6/2022, S. 36 – 39. (Mit Anke Diehl) |
Von Wandlungen und Spannungen: Personalisierte Prävention und Disease Interception im Recht des SGB V, MedR 2022, S. 657 – 662. |
Public Engagement With Brain Organoid Research and Application: Lessons From Genome Editing, The American Journal of Bioethics (AJOB) Neuroscience 2022, Volume 13, Issue 2, S. 98 – 100. (Mit Corinna Klingler/Gardar Arnason/Robert Ranisch) |
Prädiktive Gentests bei Minderjährigen - Recht auf Wissen erst ab 18?. Zusammenfassung von MedR 2021, S. 235 – 239, Der Gynäkologe 2021, S. 854. |
Prädiktive Gentests bei Minderjährigen - Recht auf Wissen erst ab 18?, MedR 2021, S. 235 – 239. |